Ist Schweizerdeutsch eine vom Deutschen abgeleitete Sprache?

Wie wurde diese Sprache aus dem Deutschen übernommen?

In der Schweiz werden mehrere Sprachen gesprochen, was sie zu einem mehrsprachigen Land macht. Unter diesen Sprachen finden wir Schweizerdeutsch, eine Sprache, die die verschiedenen Dialekte des Deutschen zusammenfasst. Diese Besonderheit findet sich auch in anderen Regionen der Welt, zum Beispiel in Ländern, in denen Arabisch gesprochen wird. Das „ursprüngliche“ Arabisch wird heute hauptsächlich als Literarisches Arabisch bezeichnet, und in einigen Ländern (z. B. im Maghreb) werden Dialekte des Literarischen Arabisch gesprochen. Die Verständigung zwischen Sprechern dieser verschiedenen Varianten des Arabischen kann daher schwierig werden. Aber ist das auch bei Schweizerdeutsch der Fall?

Im deutschsprachigen Teil der Schweiz spricht man nicht Deutsch, sondern Schweizerdeutsch. Wie hat sich die Sprache entwickelt und was sind ihre Merkmale? Wie kommt es, dass wir in der französischen Schweiz keine Sprache wie „Westschweizerisch“ sprechen?

Historisch gesehen waren es die Alamannen, die die germanische Sprache in die Schweiz einführten. Diese Sprache entwickelte sich allmählich zu dem, was wir als Schweizerdeutsch kennen. Diese Sprache wuchs im Laufe der Jahre stetig und wurde mehr und mehr gesprochen. Ab den 1980er Jahren gewann sie zunehmend an Bedeutung und ist heute eine der vier Landessprachen der Schweiz (neben Französisch, Italienisch und Rätoromanisch).

Schweizerdeutsch ist dem Deutschen sehr nahe, da sich die beiden Sprachen in vielen Punkten ähneln, was aber nicht bedeutet, dass das Verstehen für jeden ein Kinderspiel ist. Tatsächlich wird ein Deutschschweizer das, was der Deutschsprachige sagt, leichter verstehen als umgekehrt. Dies lässt sich damit erklären, dass der Schweizer Deutsche insgesamt ein besseres Verständnis der deutschen Sprache hat, weil er sie in der Schule gelernt hat, was bei einem Deutschen nicht unbedingt der Fall ist.

Hier sind einige Beispiele, um die Unterschiede zwischen diesen beiden Sprachen zu verdeutlichen:

Deutsch Schweizerdeutsch (Zürich) Französisch
IHR IR SIE
VIEL MALS VIEL MAL VIEL
FRAU FRAOU FRAU

Heute wird in der gesamten Deutschschweiz Schweizerdeutsch gesprochen, aber das Verhältnis zum Deutschen ist „kompliziert“; nicht jeder in der Schweiz versteht es.

Tatsächlich verfügen die Deutschschweizer in der Regel über ausgezeichnete Deutschkenntnisse, während in der französischen Schweiz in der Schule Deutsch gelernt wird. Daher haben sie möglicherweise große Schwierigkeiten mit Schweizerdeutsch, da sie mit der Sprache nicht sehr vertraut sind.

Diese enge Beziehung zwischen den beiden Sprachen macht sich auch im Bereich der Übersetzung bemerkbar. Die Unterschiede können komplex sein und diese beiden Sprachen werden offensichtlich als zwei verschiedene Sprachen betrachtet, da für einen einzigen Satz die Übersetzung ins Deutsche oder Schweizerdeutsche sehr unterschiedlich ausfallen kann. Dies sind natürlich keine Fehler, aber eine falsche Wahl der Zielsprache kann zu Missverständnissen beim Zielpublikum führen.

Daher ist es wichtig, die Zielgruppe für Ihre Übersetzung zu kennen, um zu wissen, welches Deutsch Sie verwenden möchten.

This post is also available in: Vereinfachtes Chinesisch Englisch Französisch Italienisch Arabisch Russisch Spanisch Portugiesisch, Portugal