Von den Erfolgen von Apple oder IKEA, die universelle Produktnamen gewählt haben, welche Verbraucher auf der ganzen Welt ansprechen, bis hin zu den Misserfolgen von Pepsi oder KFC, deren Kampagnen in bestimmten Kulturen aufgrund mangelnder Anpassung Anstoss erregt haben, müssen alle Marken ihre Sprache an die kulturellen Codes des Landes anpassen, an das sie sich richten. Das nennt man terminologische Kohärenz. Erwann, Projektmanager bei der professionellen Übersetzungsagentur SwissTranslate, teilt zu diesem Thema sein Fachwissen mit Ihnen.
Sehen Sie sich sein Video jetzt sofort an, lassen Sie sich von den besten Praktiken inspirieren … und lernen Sie aus den Fehlern, die die grössten Unternehmen begehen!
Was ist für den Erfolg eines Übersetzungsprojekts erforderlich?
Anpassung der Kommunikation an die kulturellen Codes der Zielgruppe
In einer globalisierten Welt ist es für Marken unerlässlich, ihre Denkweise an die kulturellen Besonderheiten des Ziellandes anzupassen. Dieses Prinzip klingt in der Theorie ganz einfach, erfordert aber ein genaues Verständnis der lokalen Erwartungen, um richtig angewendet zu werden. Ohne diese Anpassung besteht die Gefahr, dass die Botschaft ihre Wirkung verliert oder schlimmstenfalls falsch wahrgenommen wird.
Wenn Sie sich auf ein professionelles Übersetzungsbüro verlassen, das mit muttersprachlichen Übersetzern Ihrer Zielsprache zusammenarbeitet, erhalten Sie ein Dokument, das perfekt auf Ihre Zielgruppe zugeschnitten ist. Denn unsere Experten übersetzen ausschliesslich in ihre Muttersprache, deren Codes und Kultur sie kennen.
Künstliche Intelligenz in der Übersetzung nicht überschätzen
KI ist heute weitgehend in die Übersetzungstools integriert und bietet Schnelligkeit sowie Automatisierung. Sie bleibt jedoch ein Assistent und kann nicht allein die entscheidende terminologische Kohärenz gewährleisten. Eine wortwörtliche Übersetzung, selbst wenn sie mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt wird, reicht nicht aus, um die richtige Bedeutung zu vermitteln oder die notwendigen kulturellen Nuancen zu beachten.
Beherrschung der terminologischen Kohärenz zur Sicherung der Qualität
Die terminologische Kohärenz ist ein Schlüsselelement, um Missverständnisse zu vermeiden, eine reibungslose Benutzererfahrung zu bieten und das Markenimage zu stärken. Eine planlose Übersetzung kann kostspielige Folgen haben, insbesondere in technischen, juristischen oder medizinischen Bereichen, in denen Genauigkeit entscheidend ist. Erwann, Projektmanager bei SwissTranslate, teilt in seinem Video seine Tipps, wie Sie diese Kohärenz sicherstellen und die Gesamtqualität Ihrer mehrsprachigen Inhalte verbessern können.
CTA: Entdecken Sie die Sprachprojekte von SwissTranslate
3 wichtige Tipps für einen erfolgreichen Start Ihres Übersetzungsprojekts
Ein massgeschneidertes Glossar erstellen
Das Glossar ist der Grundstein Ihres Sprachprojekts. Es handelt sich dabei um eine personalisierte Liste sämtlicher Schlüsselbegriffe, Produktnamen, Dienstleistungen oder Ausdrücke, die für Ihr Unternehmen spezifisch sind. Dieses Dokument gewährleistet, dass jedes wichtige Wort kohärent und im Einklang mit Ihrer Markenidentität übersetzt wird. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie mit Ihrem Sprachdienstleister Hand in Hand arbeiten, um dieses Glossar vor Beginn der Übersetzung zu validieren. So werden Fehler und unnötige Varianten vermieden und eine klare Kommunikation in allen Sprachen gewährleistet.
Ihren Übersetzern so viel Kontext wie möglich zur Verfügung stellen
Beim Übersetzen geht es nicht nur darum, Wörter durch ihre Entsprechungen in einer anderen Sprache zu ersetzen. Damit Ihre Botschaften Ihrem Tonfall und Stil entsprechen, benötigen Ihre Übersetzer Kontext. Zögern Sie nicht, ihnen sämtliche relevanten Materialien zukommen zu lassen: Website, Verkaufsbroschüren, alte Übersetzungen oder sogar ein Beispiel für den Stil, den Sie erzielen möchten. Je mehr Material sie haben, desto besser können sie sich in Ihre Welt einfühlen und eine passende Übersetzung liefern, die wirklich Ihre lokale Zielgruppe anspricht.
Tools für Terminologieverwaltung und Translation Memories verwenden
Um Kohärenz zu gewährleisten und Fristen zu optimieren, empfiehlt es sich, professionelle Tools wie Trados zu verwenden. Mit dieser Software können Sie Translation Memories erstellen, d. h. Datenbanken, die Ihre validierten Übersetzungen enthalten. Wenn Sie also ein neues Projekt starten, werden die bereits übersetzten Ausdrücke automatisch erkannt und wiederverwendet. Das schränkt Wiederholungen ein, verbessert die Qualität und spart wertvolle Zeit. Wenn Sie diese Tools mit einem gut aufgebauten Glossar kombinieren, maximieren Sie Ihre Chancen auf eine harmonische und professionelle mehrsprachige Kommunikation. Bei SwissTranslate führen unsere Fachübersetzer grundsätzlich Ihre Projekte nach dieser Arbeitsmethode durch.
CTA: Unterstützung bei einem Übersetzungsprojekt