Übersetzung Falc. Leicht zu lesende, leicht verständliche Übersetzung. Le contenu généré par l’IA peut être incorrect.

Wie die Anwendung der Leichten Sprache Ihre Kommunikation und Ihre Kundenwirksamkeit steigern kann

Fünf Jahre ist es her und doch erinnern wir uns alle an diese Bilder.

Es ist schwer zu vergessen, was während der langen Monate der Covid-19-Pandemie in unserem öffentlichen Raum zu sehen war.

Diese Plakate, die überall aufgehängt wurden, hatten ein klares Ziel: die gesamte Bevölkerung für die richtigen Massnahmen zu sensibilisieren.

Ohne es zu wissen, wurden wir mit Leichter Sprache konfrontiert: Leicht zu lesen und zu verstehen.

In einer Welt voller Informationen ist es keine Option mehr, sich schnell und gut verständlich zu machen, sondern ein Wettbewerbsvorteil. Warum ist die Leichte Sprache zur universellen Sprache geworden? Wie können Sie die Effizienz Ihrer Kommunikation steigern und Ihre Zielgruppe besser erreichen?

 

Leichte Sprache: ein Tool, das Sie nutzen, ohne es zu wissen

Eine einfache Sprache, die sich an alle richtet (und nicht nur an Menschen mit Einschränkungen).

Leichte Sprache ist eine Schreibweise, die darauf abzielt, Informationen für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen. Das Ziel ist einfach: Jeder soll in der Lage sein, eine Nachricht ohne Schwierigkeiten zu verstehen, unabhängig von seinem Leseniveau oder seinen Sprachkenntnissen.

Dieses Prinzip kann an alle Sprachen angepasst werden und wird so zu einem effektiven Instrument der Informationsübermittlung. Bei Swisstranslate wenden unsere Experten diese Methode in allen europäischen Sprachen an. Erfahren Sie, welche Sprachen wir übersetzen und anpassen.

Durch die Befolgung präziser Regeln verbessert diese Methode das Verständnis für verschiedene Zielgruppen: Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, Kinder, ältere Menschen oder Menschen, die die Sprache, in der der Inhalt verfasst ist, nicht gut beherrschen.

 

Die Ursprünge der Leichten Sprache

Obwohl sich die Leichte Sprache erst seit den 2000er Jahren im öffentlichen Raum wirklich durchgesetzt hat, reichen die Ursprünge der Methode bis in die 1970er Jahre zurück. Damals entstand ein kollektives Bewusstsein dafür, dass schriftliche Informationen für alle zugänglich sein sollten, unabhängig von kognitiven Fähigkeiten oder dem Leseniveau.

Drei Länder spielten eine Vorreiterrolle in dieser Bewegung: Schweden, Deutschland und Grossbritannien Diese Länder waren die ersten, die mit vereinfachten Kommunikationsformen experimentierten, um Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung besser zu integrieren.

Das ursprüngliche Ziel ist eindeutig: diesen Menschen den Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen, sei es administrativer, rechtlicher oder medizinischer Art. Es wurde klar, dass viele von ihnen von der Teilnahme an der Zivilgesellschaft ausgeschlossen sind, nur weil sie die komplexen Texte, mit denen sie konfrontiert sind, nicht verstehen können. Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden lokale Initiativen ins Leben gerufen, die oft von engagierten Vereinen getragen werden. Sie schlugen vor, offizielle Dokumente in vereinfachter Form zu übersetzen oder anzupassen, was die ersten konkreten Versuche mit der Leichten Sprache darstellt.

Heute ist klar, dass die Leichte Sprache sich nicht mehr nur an Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung richtet. Ihr Nutzen geht weit über diese spezielle Zielgruppe hinaus, da sie den Verständigungsbedürfnissen einer wachsenden Anzahl von Menschen in der Gesellschaft gerecht wird.

Ein einmaliges Beispiel ist die Covid-19-Pandemie. Zu dieser Zeit war die Klarheit der Botschaften von entscheidender Bedeutung. Die Plakate, die Abstand- und Gesundheitsschutzmassnahmen verbreiten, wurden häufig nach den Prinzipien der Leichten Sprache gestaltet. Ihr Ziel war es, einfache, lesbare und aussagekräftige Anweisungen zu vermitteln, die für jeden auf den ersten Blick verständlich sind.

Natürlich waren diese Botschaften für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung von entscheidender Bedeutung. Aber sie waren auch für Kinder, ältere Menschen, Nicht-Deutschsprachige oder einfach nur für Bürger, die es eilig hatten oder von der Situation gestresst waren, äusserst hilfreich. In einem Kontext, in dem jeder die richtigen Reflexe anwenden musste, erwies sich die Leichte Sprache als ein wertvolles Werkzeug, um die gesamte Bevölkerung effektiv zu informieren. Unsere letzte Veröffentlichung zu diesem Thema finden Sie auf LinkedIn.

 

Die Regeln für LEICHTE SPRACHE: Wie kann dieses Prinzip ein so breites Publikum erreichen?

Damit ein Text als LEICHTE SPRACHE anerkannt wird, muss er bestimmten Regeln entsprechen, die auf europäischer Ebene festgelegt wurden. Es geht nicht nur darum, «einfacher» zu schreiben, sondern eine genaue Methode zu befolgen:

  • Der Inhalt muss klar, direkt sein und ein einziges Konzept pro Satz enthalten. Es werden gängige und konkrete Wörter bevorzugt und Fachsprache, unerklärte Abkürzungen, passive Wendungen oder Metaphern vermieden.
  • Die Sätze sind kurz, im Präsens und die Struktur des Textes folgt einer linearen Logik (man geht vom Einfachsten zum Komplexesten).
  • Das Layout ist entscheidend: serifenlose Schrift (wie Arial), Schriftgrösse mindestens 14, linksbündig, mit gut markierten Abständen zwischen den Absätzen.
  • Es werden aussagekräftige Überschriften, Aufzählungslisten und Piktogramme oder Bilder verwendet, die helfen, Schlüsselideen zu veranschaulichen.

Die eigentliche Besonderheit der LEICHTEN SPRACHE ist jedoch der letzte Schritt:

  • Der Text muss von Betroffenen (Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung) genehmigt werden.

Sie lesen das Dokument noch einmal durch, um sicherzustellen, dass wirklich alles verständlich ist. Erst nach dieser Validierung kann ein Text den offiziellen Vermerk «verfasst in LEICHTER SPRACHE» tragen.

 

Ein strategisches Kommunikationsmittel (kein Zwang)

Lange Zeit hatte die LEICHTE SPRACHE einen schlechten Ruf, der oft auf Vorurteilen oder einem Missverständnis dessen, was sie wirklich ist, beruhte.

Viele Fachpersonen sind immer noch der Meinung, dass LEICHTE SPRACHE die Information «verdummt». Manchmal hört man: «Das ist kindisch», «Das sieht nicht seriös aus» oder «Unsere Kunden können lesen, da brauchen wir das nicht». LEICHTE SPRACHE vereinfacht jedoch nicht den Inhalt, sondern macht die Form zugänglich, was im Gegenteil echtes Fachwissen erfordert.

Obwohl die LEICHTE SPRACHE ursprünglich für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung entwickelt wurde, was ein grosser Fortschritt ist, hat sie die Methode auch in eine Schublade gesteckt, die als sozialmedizinisch wahrgenommen wird. Manche Einrichtungen zögerten, die Methode zu verwenden, da sie befürchteten, ihre Zielgruppe zu «stigmatisieren» oder ihre Wahrnehmung zu «entwerten».

In den Kreisen der Kommunikation, des Marketings oder sogar des öffentlichen Dienstes wurde sie kaum anerkannt und eher als eine rechtliche Einschränkung denn als eine strategische Chance gesehen. Sie wurde nicht als ein Hebel für Klarheit, Vertrauen oder Integration gesehen, sondern als eine Nebenaufgabe, die manchmal Freiwilligen oder Praktikanten ohne Ausbildung anvertraut wurde.

Heute wissen wir, dass die LEICHTE SPRACHE ein Wettbewerbsvorteil für Marken und Institutionen ist, die mit allen ihren Zielgruppen Klartext reden wollen. Viele Fachleute entdecken die Kraft der Klarheit und der Inklusion neu… wenn sie alte Klischees überwinden.

 

Mit der LEICHTEN SPRACHE ist es möglich (und kosteneffektiv), Ihren Inhalt klar verständlich zu machen.

Eine zu komplexe Botschaft, ein Kunde weniger

Haben Sie schon einmal vor einem Plakat, einer Website oder einem Brief gestanden, ohne wirklich zu verstehen, was gemeint war? Wie viele Sekunden haben Sie bei einem verwirrenden Inhalt wirklich durchgehalten, bevor Sie aufgegeben haben? Wahrscheinlich weniger als 10. Und Sie sind nicht allein: Unser Gehirn ist darauf programmiert, unnötige Anstrengungen zu vermeiden. Wenn es mit einer unklaren, zu dichten oder schlecht präsentierten Information konfrontiert wird, schaltet es ab und versucht sofort, auf vertrautes Terrain zurückzukehren, d.h. es zappt.

In einer Welt voller Nachrichten ist Aufmerksamkeit ein Luxus und kann nur gewonnen werden, wenn das Verständnis unmittelbar ist. Wenn das Gehirn Ihres Lesers oder Kunden «arbeiten» muss, um zu verstehen, dann wird er sich nicht damit auseinandersetzen wollen. Er wird nicht dranbleiben. Und er kommt nicht zurück.

Es sei daran erinnert: Kein Verständnis, kein Vertrauen. Kein Vertrauen, keine Handlung. Aus diesem Grund ist die Klarheit Ihrer Inhalte kein ästhetisches Detail, sondern ein strategischer Hebel. Sie bestimmt die Fähigkeit Ihrer Botschaft, die Zielgruppe zu erreichen, zu überzeugen und zu konvertieren. Und je grösser Ihr Publikum, desto wichtiger wird eine klare Sprache.

Denken Sie also daran, Ihre Inhalte in LEICHTE SPRACHE zu übersetzen oder Ihr Logo und Piktogramm in leicht lesbarer und verständlicher Form anzupassen.

 

Institutionen, Marken: Sie verwenden die LEICHTE SPRACHE bereits

Die Präventionsplakate, insbesondere während der Covid-19-Krise, übernahmen fast systematisch das Schema der LEICHTEN SPRACHE: kurze Sätze, eine Idee pro Zeile, deutliche Piktogramme, direkte Sprache, ohne Fachausdrücke. Das Ziel war klar: jeder sollte sie sofort verstehen, unabhängig von seinem Bildungsniveau oder seinen Sprachkenntnissen. Und diese Materialien haben sich bewährt, indem sie bei einem gesundheitlichen Notfall ein sehr breites Publikum erreicht haben.

Im privaten Sektor gehen einige Akteure noch einen Schritt weiter. Die Website der belgischen Versicherungsmarke Flora zeigt offen ihren Willen zur Vereinfachung, mit Formulierungen wie «Keine Worte, die niemand versteht» oder «Bye-bye Fachausdrücke» als Einleitung zu ihrer Seite, die der Lesbarkeit ihrer Verträge gewidmet ist. Die Sprachexperten von Swisstranslate sind auf die Versicherungsbranche spezialisiert, um sicherzustellen, dass Ihre Botschaften klar, präzise und effizient übermittelt werden.

Auch der Finanzsektor nutzt die LEICHTE SPRACHE. In Spanien hat die CaixaBank einen internen Leitfaden erstellt, um die guten Praktiken von LEICHTE SPRACHE an alle ihre Teams weiterzugeben. Sie bietet auch eine Auswahl an vereinfachten Dokumenten an, die speziell für Menschen mit Leseschwierigkeiten entwickelt wurden und direkt auf ihrer Website verfügbar sind. Bei Swisstranslate wählen wir die besten Sprachtalente aus, die Experten in Ihrem Fachgebiet sind, um sicherzustellen, dass die Inhalte klar, zugänglich und an die Herausforderungen des Finanzsektors angepasst sind. Entdecken Sie unsere Ressourcen zum Thema Finanz.

 

Auch in der Schweiz passen sich die öffentlichen Einrichtungen nach und nach an. Der Kanton Waadt bereitet eine LEICHTE SPRACHE-Version seiner Broschüre «Willkommen im Kanton Waadt» vor, die bereits in 17 Sprachen erhältlich ist. Die verantwortliche Abteilung, EVAM (Etablissement Vaudois d’Accueil des Migrants), hat seine Teams in der LEICHTEN SPRACHE geschult und bietet bereits mehrere Seiten seiner Website, wie «Ich bin ein Migrant» oder «Ukraine», die vollständig in diesem Format verfasst sind.

Selbst wenn diese Materialien nicht das LEICHTE SPRACHE Label tragen, wenden sie die gleichen Prinzipien an: klare Sprache, schlichte Struktur, relevante Bilder, kurze Sätze… Dies sind Formen der Zugänglichkeit, die bereits in die moderne Kommunikation integriert sind, was beweist, dass der Bedarf real ist und die Antworten bereits existieren.

Entdecken Sie alle Bereiche in denen unsere Sprachexperten zur Übersetzung, Redaktion, Transkreation, Post-Editing und Untertitelung qualifiziert sind.

 

Die richtige Botschaft, im richtigen Format, für das richtige Publikum

Um effektiv zu kommunizieren, muss man sich fragen: An wen richtet man sich und in welchem Kontext?

Immer mehr Gemeinden, Krankenhäuser, Unternehmen und Institutionen passen ihre Inhalte an ihre Zielgruppe an, indem sie sich an den Prinzipien der LEICHTEN SPRACHE orientieren, auch ohne dies immer als solche zu kennzeichnen. Das Ergebnis ist, dass sie leichter zugänglich, besser lesbar, verständlicher und somit effektiver sind.

Vereinfachte Mahnschreiben, Merkblätter für Online-Angelegenheiten, Dokumente für Nutzer in Schwierigkeiten, besser lesbare Versicherungsverträge, neu gestaltete Beitrittsformulare, klare Produktbeschreibungen, neu geschriebene Kundenbriefe, besser strukturierte E-Commerce-FAQs, HR-Broschüren für Neuankömmlinge… Die Liste ist lang und betrifft alle Branchen. Bei Swisstranslate arbeiten die Experten an einer Vielzahl von Dokumenten.

Einige Behörden sind auch dazu übergegangen, offizielle Versionen in LEICHTER SPRACHE ihrer Dokumente zu erstellen: Antragsformulare, Erläuterungen zu sozialen Rechten, Gesundheitsmitteilungen etc. In der Privatwirtschaft setzen immer mehr Marken auf barrierefreie Formate, um allen Zielgruppen gerecht zu werden: nicht muttersprachliche Kunden, Senioren, Arbeitnehmer, die nicht so gut schreiben können oder einfach nur … in Eile sind.

Die Umstellung auf LEICHTE SPRACHE beschränkt sich nicht mehr nur auf die Erstellung von leicht lesbaren und verständlichen Texten, sondern es ist auch sinnvoll, ein Logo oder Piktogramme in LEICHTER SPRACHE zu erstellen, die über die Kommunikationsmittel hinausgehen.

 

Was ich Ihnen anbiete: Fachwissen, eine Methode, unmittelbare Wirkung

Eine professionelle Methode, die durch die gute Praxis der LEICHTEN SPRACHE bestätigt wird.

Wir haben LEICHTE SPRACHE in unser Angebot an Sprachdienstleistungen integriert und halten uns dabei strikt an die offiziellen Standards und Empfehlungen, da wir davon überzeugt sind, dass die Zugänglichkeit von Informationen für alle ein echter Hebel für die Wirkung von Marken und Institutionen ist.

Die Teams bei Swisstranslate bestehen aus Fachpersonen, die von anerkannten Organisationen ausgebildet wurden und auf integrative Kommunikation spezialisiert sind.

Wir arbeiten nach einer strengen Methode, die Folgendes umfasst:

  • Eine Umschreibung des Inhalts nach den Regeln der LEICHTEN SPRACHE (einfaches Vokabular, kurze Sätze, lineare Struktur usw.).
  • Die Verwendung von erläuterndem Bildmaterial oder Piktogrammen, falls erforderlich.

Und vor allem eine systematische Validierung durch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in Zusammenarbeit mit unseren Sprachexperten um sicherzustellen, dass die Botschaften auch wirklich verstanden werden.

Dieser kooperative Ansatz, der auf Respekt, Klarheit und Effizienz beruht, gewährleistet nicht nur, dass die Dokumente den Standards der LEICHTEN SPRACHE entsprechen, sondern auch, dass sie für das Zielpublikum relevant sind. Erfahren Sie mehr über unseren Redaktionsservice und kontaktieren Sie uns gerne, um uns Ihre Bedürfnisse mitzuteilen.

 

Massgeschneiderter Sprach- und Redaktionsservice

Innerhalb unserer Agentur wird jedem Kunden ein Projektmanager zugewiesen, der ihn während der gesamten Dauer seiner Sprachprojekte begleitet. Dieser zentrale Ansprechpartner gewährleistet eine persönliche und konstante Betreuung und garantiert so Kohärenz, Reaktionsfähigkeit und Qualität auf lange Sicht.

Bereits in der Anfangsphase wird ein Austausch per Videokonferenz, Telefon oder persönlich organisiert, um Ihre Ziele, die Merkmale Ihres Zielpublikums und die spezifischen Einschränkungen Ihres Projekts besser zu verstehen. Dieser Austausch ermöglicht es uns, die für Ihren Bedarf am besten geeigneten Sprachressourcen zu mobilisieren.

Dank unseres Netzwerks von mehr als 3’000 Sprachexperten können wir massgeschneiderte Teams aus Übersetzern, Redakteuren, Korrekturlesern und LEICHTE SPRACHE-Spezialisten zusammenstellen, je nach den Herausforderungen des jeweiligen Auftrags.

Unsere Teams stehen auch 7 Tage die Woche für Notfälle zur Verfügung, da wir wissen, dass manche Projekte nicht warten können.

Schliesslich folgt auf jede Lieferung ein Qualitätsaustausch. Wir empfangen Ihr Feedback und integrieren es in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, um unsere Leistungen gemeinsam mit Ihnen weiterzuentwickeln. Wir glauben an langfristige, vertrauensvolle Beziehungen, die auf Zuhören, Transparenz und Engagement basieren.

Entdecken Sie unsere Agentur und sehen Sie sich unsere Mitarbeitenden und ihre Fachkenntnisse auf unserer Website an.

 

Ein einfacher erster Schritt, um Ihre Kommunikation neu zu gestalten

Haben Sie ein Sprachprojekt im Kopf?

Wir kümmern uns um alle sprachlichen Aspekte Ihrer schriftlichen, Audio- oder Videoprojekte: Übersetzung, Post-Edition, Korrekturlesen, Lektorat, Redaktion, Transkreation, LEICHTE SPRACHE, Synchronisation, Untertitelung, Transkription, Voice-Over, Layout, Dolmetschen.

Was die Anpassung in LEICHTE SPRACHE betrifft, so kümmern wir uns um: die Übersetzung und Transkription Ihrer Dokumente in LEICHTE SPRACHE, die Erstellung Ihrer Texte in LEICHTE SPRACHE, die Erstellung Ihres Logos und Ihrer Piktogramme in LEICHTE SPRACHE, die Ausarbeitung Ihrer Kommunikation in LEICHTER SPRACHE und die Anpassung Ihrer Materialien in LEICHTE SPRACHE.

Unsere Teams stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um sich mit Ihnen auszutauschen und gemeinsam die Lösung zu finden, die Ihren Bedürfnissen und Zielen am besten entspricht. Fordern Sie jetzt ein Angebot an und erhalten Sie innerhalt 30 Minuten eine Antwort.

Partager cet article :