Genfer Charme, der international begeistert

Genf ist mit 200 000 Einwohnern die zweitbevölkerungsreichste Stadt der Schweiz und bietet eine einzigartige Kombination aus internationalen Kulturen und verschiedenen Nationalitäten, die sich mit natürlicher und architektonischer Schönheit vermischen. Inmitten einer der spektakulärsten und malerischsten Panoramen des europäischen Kontinents gelegen, ist die Stadt im Südwesten der Schweiz berühmt für ihren See, ihre Berge und ihre Wasserfontäne. Genf zeichnet sich auch durch seine eleganten Stadtviertel, seine Altstadt, seine kulturellen Attraktionen und historischen Denkmäler aus. Abgesehen von ihrer architektonischen Schönheit bietet die Stadt aufgrund ihrer alpinen Umgebung zahlreiche attraktive Angebote für sportliche Aktivitäten wie Skifahren, Bergsteigen und Wandern.

 

 

Eine Stadt, viele Nationalitäten

 

Da Genf als eine der kosmopolitischsten Städte und Kantone des Landes gilt, hat sein Ruf als internationales Zentrum einen nachhaltigen Einfluss auf seine heutige Kultur. Heute bestehen fast 40% der Bevölkerung aus Immigranten und ihren Nachkommen. So spiegelt sich diese Präsenz zahlreicher ausländischer Gemeinschaften in einer sprachlichen und kulturellen Vielfalt sowie in einer einzigartigen Mischung aus französischen, deutschen, italienischen, portugiesischen und spanischen Einflüssen wider.

Tatsächlich sind laut dem kantonalen Amt für Statistik fast drei Viertel der Personen mit doppelter Staatsbürgerschaft in Genf Europäer (77%), gefolgt vom amerikanischen Kontinent (8%) und Afrika (7%).

So gibt es in Genf vier Landessprachen, nämlich Französisch, Italienisch, Englisch und Deutsch, was zur Vielfalt der Atmosphäre beiträgt. Mit einem Ausländeranteil von 38,1% ist Genf die Schweizer Stadt mit dem höchsten Anteil an ausländischen Nationalitäten, weit vor Basel, Waadt, Zürich und Bern.

 

Eine diplomatische Rolle und eine internationale Vision

 

Abgesehen von seiner Ästhetik und dem Lebenskomfort, den die Stadt bietet, verdankt Genf seine Ausstrahlung seiner geografischen Lage, seiner Nähe zum Ausland und vor allem seiner Rolle als wichtiges wirtschaftliches und diplomatisches Zentrum. Die Stadt beherbergt zahlreiche internationale Organisationen wie den europäischen Sitz der Vereinten Nationen, die Welthandelsorganisation (WTO), die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Internationale Arbeitsorganisation (ILO), das Internationale Komitee vom Roten Kreuz sowie 431 NGOs. All diese Organisationen, die für das Funktionieren der Welt von entscheidender Bedeutung sind, tragen wesentlich zur kulturellen Vielfalt der Stadt bei.

In der Tat ziehen sie zahlreiche Arbeitnehmer aus der ganzen Welt an. Manche verweilen nur kurz, auf der Durchreise, während andere länger oder sogar dauerhaft in Genf bleiben.

 

Finanzielle Attraktivität in vollem Umfang

Genf zieht aber nicht nur Diplomaten, sondern auch Finanzexperten an. Neben seinem globalen und kulturellen Einfluss ist Genf auch als wichtiges globales Zentrum für Finanzen und Wirtschaft bekannt. Dank eines wenig belastenden Steuersystems, solider Banken und eines dynamischen Dienstleistungssektors boomt seine Wirtschaft heute.

 

Genf, der Knotenpunkt des Wissens und des Erfolgs.

 

Genf beherbergt die Organisation für Kernforschung (CERN), das weltweit größte Zentrum für Teilchenphysik, und die ESA, die zwischenstaatliche Weltraumagentur, die die gemeinsamen Weltraumprojekte von 22 europäischen Ländern koordiniert. Beide Institutionen tragen wesentlich zum internationalen Einfluss bei, den Genf auf andere Länder der Welt ausübt, wenn es um Innovation und Chancen geht.

 

Neben diesen beiden internationalen Schwergewichten ist Genf eine Stadt, die vor Know-how und Innovation nur so strotzt. Obwohl die Steuerbelastung die höchste in der Schweiz ist, hat die Stadt eine niedrige Arbeitslosenquote und besteht aus einer Vielzahl von erfolgreichen Unternehmen und Einheiten, die sich auf innovative und anspruchsvolle Projekte konzentrieren können.

 

Genf ist in jeder Hinsicht präsent

 

Ob natürliche Schönheit, Atmosphäre oder multikulturelles Erbe – Genf erfreut sich einer großen internationalen Ausstrahlung und gehört zu den wenigen Orten, die jedem die Möglichkeit bieten, Karriere zu machen, erfolgreich zu sein und sich zu entfalten, während man in verschiedene Kulturen eintaucht. Nur wenige Orte können mit einem solchen Potenzial konkurrieren.

Dank seiner erstklassigen Qualität ist Genf dabei, anderen Städten den Rang abzulaufen, zum Beispiel Zürich, wo sich Banken häufig für Projekte oder wegen institutioneller Kunden niederlassen. Dies lässt sich durch die strategische geografische Lage Zürichs in der Nähe von Deutschland und Österreich erklären.

Ob Zürich sich wohl mit Genf in Sachen Exzellenz messen lassen kann?

La puissance anglophone

Vor 500 Jahren wurde Englisch von etwa 7 Millionen Menschen gesprochen, hauptsächlich auf den britischen Inseln. Heute gibt es nicht weniger als 1,8 Milliarden Menschen, die fließend Englisch sprechen, und in über 55 Ländern wird es als Zweitsprache gesprochen.

Es ist die wichtigste Sprache der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Literatur, der Politik, der Diplomatie und vieler anderer Bereiche und Sektoren. Außerdem ist sie die Verkehrssprache der ganzen Welt. Aber wie hat es diese Sprache dann geschafft, sich durchzusetzen und zur meistgesprochenen, weitverbreitetesten und meistverstandenen Sprache zu werden?

Um das zu verstehen, muss man zu ihren Ursprüngen zurückkehren und ihre Geschichte kennenlernen. Eine einzigartige Geschichte, die sie heute zur wichtigsten internationalen Kommunikationssprache für viele Bereiche macht.

Der Einfluss des British Empire

Der Einfluss des Englischen hängt nicht mit seiner grammatikalischen Form oder seinen sprachlichen Merkmalen zusammen, es geht vielmehr um Politik und Geschichte!

Die Sprache Shakespeares, die seit einem Jahrtausend die britischen Inseln dominiert, hat sich dank der Kommunikation zwischen Pilgern, Seeleuten, Händlern und Missionaren des britischen Königreichs über den ganzen Globus weiter verbreitet.

Ein weiterer Grund für den Einfluss der englischen Sprache war Gutenbergs Buchdruck im Jahr 1440. Diese revolutionäre Erfindung trug wesentlich zur Verbreitung der Sprache bei, indem sie ihre Schriftform in allen Teilen der Welt zugänglich machte! Diese erfolgreichen Werke lösten eine enorme Begeisterung für die britische Literatur und Kultur aus. Dieses Phänomen trug neben den zahlreichen Siegen und wirtschaftlichen Eroberungen wesentlich zum Aufbau des britischen Weltreiches bei.

England wurde zum größten Imperium der Geschichte. Die Menschen in den kolonialisierten Ländern lernten Englisch und beherrschten es immer besser, wodurch neue Sprachvarianten in Australien, Neuseeland, Indien, Kanada und Südafrika entstanden.

Der Aufstieg der Vereinigten Staaten

Als die Vereinigten Staaten gegründet wurden, war es natürlich das Ziel der Gründerväter, die Staaten miteinander zu vereinen, damit ein einheitliches Staatengefüge entsteht. Um dies zu erreichen, war es von größter Wichtigkeit, eine einheitliche Sprache einzuführen, die die nationale Identität widerspiegelt. Um die Verbreitung des Englischen zu fördern, wurde es erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den USA verbindlich verankert, wodurch der Unterricht von Fremdsprachen in mehreren Staaten verboten wurde.

Es ist interessant zu verstehen, wie und warum Amerika die englische Herrschaft so sehr förderte. Dazu muss man sich mit dem Zweiten Weltkrieg beschäftigen, einer Zeit, die die Amerikaner dank einer aufstrebenden Industrie und einer umfassenden Ausweitung der Kommunikation in eine blühende Wirtschaftsperiode einführte.

Diese Ära ermöglichte es den Amerikanern, ihre Kultur in großem Umfang in die ganze Welt zu exportieren, insbesondere nach Europa, das große Schwierigkeiten hatte, sich von dieser tragischen Zeit zu erholen und den Wiederaufbau zu leisten.

Englisch als Kultursprache

Ebenso wie Wirtschaft und Technologie hat auch die von den USA dominierte Populärkultur durch Film, Fernsehen und Musik die Universalität und Verbreitung der englischen Sprache nur noch verstärkt. Es muss gesagt werden, dass das kulturelle Erbe der Nachkriegszeit eine beträchtliche Rolle beim Wachstum der englischen Sprache auf internationaler Ebene gespielt hat. Diese Zeit war geprägt von einem starken Wunsch der Menschen nach Freiheit, Leichtigkeit und Selbstverwirklichung. Die Hippie-Kultur, die von den Woodstock-Festivals geprägt wurde, war die logische Folge. Sie ist ein Paradebeispiel für den musikalischen und kulturellen Einfluss der 1960er Jahre in den USA, der sich bald auch auf die westliche Welt ausbreitete.

Künstler, Musiker und Filmemacher sahen die englische Sprache als eine Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen. Die Verständigungsmöglichkeiten, die Englisch heute bietet, veranlassen die Künstler, Werke in englischer Sprache zu schaffen, was den kulturellen Impuls, den Englisch in der zweiten Hälfte des 20.

Rock & Roll, Jazz, Disco und Hip Hop – all diese Musikstile, die wir singen, tanzen und hören, stammen natürlich aus den USA! Die englischsprachige Musik ist nicht nur eine Industrie und begeistert seit fast einem Jahrhundert Millionen von Menschen, sondern sie beeinflusst auch unseren Alltag und unsere Kultur in Europa, und zwar unabhängig von Alter, Geschlecht und Überzeugungen. Queen, die Beatles, Nina Simone, ACDC, Ray Charles, Michael Jackson, Elvis Presley – das sind nur einige der Persönlichkeiten und Legenden, ohne die die englischsprachige Musikkultur nicht das wäre, was sie heute ist.

Was das Kino betrifft, so ist Englisch die Sprache von Hollywood, von erfolgreichen Filmen und Serien! Das amerikanische Kino hat nicht nur Filme mit unvergleichlichen Budgets hervorgebracht, sondern auch wahre Symbole für faszinierende Träume geschaffen, die über die Grenzen hinausgehen. In Europa waren Hollywoodfilme ein riesiger Erfolg, ebenso wie die amerikanischen Fernsehserien, die zu echten kulturellen Referenzen geworden sind. Dieser Enthusiasmus ist auf die positiven Werte zurückzuführen, die durch diese Formate vermittelt werden und die das Leid, das der Krieg widerspiegelte, ausgleichen.

Englisch – eine Sprache für die Wirtschaft

Englisch dominiert die Bereiche Bildung, Verwaltung und natürlich auch den Handel. Das Ziel der englischen Sprache war immer der wirtschaftliche Erfolg, weshalb sie sich in Asien und Afrika, wo die Sprachen immer die Sprachen des Volkes sind, hat nicht durchsetzen konnte.

In Frankreich erkannten die Werbefachleute schnell, dass die englische Sprache aufgrund ihrer Leichtigkeit und ihres Glamours die Attraktivität ihrer Marke steigern konnte. Seitdem verführt sie die französischen Verbraucher und passt sich ihrer Sprache an, indem sie Wörter und Ausdrücke beibehält (Haute Couture, Eau de Toilette, Macaron, Chic, Prêt-à-porter), die Frankreich zu einer kulturellen Macht mit internationaler Ausstrahlung machen. Es ist also kein Zufall, dass diese Art von Werbekampagnen so wichtig sind!

Ebenfalls auf französischer Seite drängen sich uns seit Jahrzehnten amerikanische Marken wie Levi’s, Starbucks, Coca-Cola und viele andere als Marktführer in unserem täglichen Konsumverhalten auf. Man muss zugeben, dass wir stark von der amerikanischen Macht beeinflusst sind, die es verstand, uns mit völlig neuen Konsumtrends zu versorgen.

Englisch ist auch die Sprache der technologischen Revolution, insbesondere durch die Ankunft und den Aufstieg von Apple in den letzten 10 Jahren, der die USA als die technologisch innovativste Nation der Welt etabliert hat.

Eine Sprache, die sich mit der Zeit entwickelt

In Unternehmen wird zunehmend „Franglais“ praktiziert, eine Mischung aus Französisch und Englisch, an die sich die korporativen Angestellten aus Gründen der Popularität und Einfachheit in ihrem mündlichen und schriftlichen Austausch gewöhnt haben.

Es ist offensichtlich, dass die englische Kultur auch heute noch auf unsere Welt ausstrahlt, und zwar in all ihren Aspekten. Obwohl die französische Sprache über genügend Wörter verfügt, um jeden Gegenstand oder jede Situation zu beschreiben, drängen uns die sprachlichen Trends dazu, mehr Englisch zu verwenden. Mittlerweile ist uns gar nicht mehr bewusst, dass wir jeden Tag englische Begriffe verwenden, die tief in unserer Gesellschaft verwurzelt sind (Weekend, Jeans, Meeting, Selfie usw.).

Diese sprachliche Entwicklung gab es noch vor 100 Jahren nicht. Sie ist dem Einfluss des Fernsehens, der Musik und seit einigen Jahren auch der sozialen Netzwerke zu verdanken. Das Vermischen von englischsprachigen Begriffen mit französischen ist eine gemeinsame Eigenschaft, die dem französischen Volk eigen ist. Aber wie weit wird dieser Einfluss dann in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren reichen? Nach Jahrzehnten der englischsprachigen Defizite werden die Franzosen sie bis dahin vielleicht sogar besser beherrschen als ihre Muttersprache.

la traduction de la lange des signes

Im Juni 2021 konnten Zuschauer in Genf an der ersten One-Man-Show teilnehmen, die sofort in die Gebärdensprache übersetzt wurde. Es war eine Premiere in der Schweiz, die dem Komiker Antoine Maulini zu verdanken war. Begleitet von einer Gebärdensprachdolmetscherin machte der Humorist seine Show für Hörgeschädigte zugänglich.

Es stimmt, dass man im Alltag beim Wort Übersetzer sofort an lebende Sprachen denkt, man fragt sich, wie viele Sprachen Übersetzer und Dolmetscher sprechen, man denkt an die Übersetzungen von Romanen, Filmen usw. Leider wird nicht oft über Gebärdensprachdolmetscher und -übersetzer gesprochen, ausser bei Fernsehauftritten von Politikern, wenn man am unteren Bildschirmrand eine «kleine» Person eingeblendet sieht, die in Gebärdensprache dolmetscht.

Aber wer sind überhaupt diese Personen am unteren Bildschirmrand?

      In der Gebärdensprache gibt es, wie bei lebenden Sprachen, die Übersetzung (aus dem Geschriebenen) und das Dolmetschen (aus dem Gesprochenen). Der Unterschied beim Dolmetschen besteht darin, dass der Gebärdensprachdolmetscher entweder mit einer Vokalsprache oder einer visuellen Sprache arbeiten kann.

In Frankreich gibt es nur etwa 100 Dolmetscher/Übersetzer für Gebärdensprachen. Dies ist im Vergleich zum Bedarf eindeutig zu wenig.

Dieser Mangel an Übersetzern spiegelt sich sowohl in Frankreich als auch in der Schweiz wider. Das Gericht in Bobigny in Frankreich ist das wichtigste Gericht des Landes und verfügt über die grösste Anzahl an Dolmetschern. Dennoch ist die Gebärdensprache zum grossen Bedauern der Gesprächspartner kaum vertreten.

In der Schweiz hat der Nationalrat im Juni 2022 einen Text verabschiedet, mit dem Ziel, Gebärdensprachen gesetzlich anzuerkennen. Ironischerweise konnten hörgeschädigte Menschen der parlamentarischen Debatte nicht folgen, weil es an Gebärdensprachdolmetschern fehlte. https://www.letemps.ch/suisse/personnes-sourdes-se-entendre-parlement

 

Was sind ihre täglichen Herausforderungen?

      Gebärdensprachdolmetscher sind, ohne dass es uns bewusst ist, Teil unseres Alltags. Egal in welchem Bereich, jeder stellt sich Herausforderungen: Das kann rechtlich sein (wie wir gerade gesehen haben), aber auch politisch oder künstlerisch.

Politik ist der wichtigste Bereich, denn das haben wir vor kurzem in Frankreich gesehen. Im Jahr 2020 kam Covid, und man nahm an unzähligen Fernsehansprachen des Präsidenten und seiner Minister teil. Jede dieser Reden wurde von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt, sodass jeder Zugang dazu hatte.

Dann 2022, die Präsidentschaftswahlen und ihre Debatten. Das Gebärdensprachdolmetschen rückte in den Vordergrund, da die Dolmetscherinnen und Dolmetscher Ausdrücke der Kandidaten (die in der Alltagssprache kaum vorkommen) übersetzen mussten; wie „Ripoliner la façade“.

Allerdings war diese Wahlperiode für einige eher frustrierend. Seh- und Hörbehinderte blieben aufgrund der nicht zugänglichen Programme und der Schwierigkeiten, den Fernsehdebatten zu folgen, trotz allem aussen vor.

      Neben dem juristischen und politischen Leben widmen sich einige Gebärdensprachdolmetscher auch der Kultur. Bei einem Festival in Belgien im Juli 2022 holte der Künstler Barcella eine Gebärdensprachdolmetscherin, Cindy Baraté, auf die Bühne, um ihn bei einem Poetry Slam zu begleiten. Eine Leistung, die es Hörgeschädigten ermöglicht, die Aufführungen zu 100 % zu geniessen.

Neben der Anwesenheit von Dolmetschern bei Konzerten oder Aufführungen wenden sich einige Übersetzer oder Dolmetscher auch der Welt der Audiodeskription zu, um Sehbehinderten zu helfen. Die Audiodeskription entwickelt sich über die siebte Kunst hinaus und ist zunehmend auch im Fernsehen präsent, sei es bei Sendungen oder Fussballspielen.

Welche Alternativen gibt es für Hörgeschädigte?

      Trotz des Mangels an Gebärdensprachdolmetschern werden neue technische Hilfsmittel entwickelt, um ihre Arbeit zu ersetzen und Hörgeschädigten zu helfen.

Laut der WHO haben mehr als 450 Millionen Menschen aufgrund von Hörproblemen Schwierigkeiten, einem Gespräch zu folgen. Da es nur wenige Dolmetscher und Übersetzer gibt, kann diese Behinderung im Alltag und im Geschäftsleben ein Hindernis darstellen. Aus diesem Grund haben zwei Unternehmer(im Jahr 2022)  Ava gegründet; eine Plattform für intelligente Transkription. Mit diesem Tool können hörgeschädigte Menschen dank eines Stimmensensors und einer automatischen Übersetzung lesen, was die Gesprächspartner sagen, während sie sprechen. Es gibt auch einen Farbcode, damit man weiss, wer gerade spricht.

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte eine Studentin ein anderes, ebenso nützliches Computertool entwickelt, das die Übersetzung von Gebärdensprache ermöglicht. Diese Software erkennt nicht die Stimmen, sondern die Gesten, um sie automatisch zu übersetzen.

Was wird die Zukunft bringen?

      Zunächst einmal gibt es eine Zukunft im rechtlichen Bereich, wie man in der Schweiz gesehen hat, wo es wichtig ist, die Gebärdensprachen gesetzlich zu verankern. Dies wird ein Anreiz sein, den Beruf des Übersetzers und Dolmetschers für Gebärdensprache zu entwickeln und anzuerkennen.

Aber auch: Um gehört zu werden, muss man gesehen werden. Und das ist der Zweck des Festivals Clin d’œil, das dieses Jahr in Reims stattfand. Das internationale Festival für Kunst in Gebärdensprache findet seit 2003 in Reims statt. Hör- und sehbehinderte Menschen aus der ganzen Welt kommen, um daran teilzunehmen und zu feiern. Wenn Sie dieses Festival erleben möchten, zögern Sie nicht, einen Dolmetscher mitzunehmen, denn diesmal sind Sie es, der nicht verstanden wird!

Man könnte meinen, dass sich die Welt der Übersetzungen nur um die klassischen schriftlichen Übersetzungsdienstleistungen dreht, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich um ein technisches oder rechtliches Fachgebiet handelt. Einer der harten Kerne der Übersetzungsbranche ist jedoch das Dolmetschen.

 

Die Zahl der Beschäftigten im Bereich Übersetzen und Dolmetschen hat sich in den letzten sieben Jahren verdoppelt und soll bis 2024 um 29 Prozent wachsen. Pandemie oder nicht, Dolmetschen ist unverzichtbar.

 

Was ist Dolmetschen ?

 

Dolmetschen ist ein System der mündlichen oder gestischen Kommunikation zwischen Gesprächspartnern, die nicht dieselbe Sprache sprechen oder nicht über dieselben Sprachcodes verfügen.

 

Der Dolmetscher erfüllt seine Funktion in Echtzeit und in engem Kontakt mit dem Sender und dem Empfänger. Er hat eine sehr kurze Zeitspanne, um sich Gedanken zu machen und die Botschaft wahrheitsgetreu und in dem am besten geeigneten Stil zu übermitteln.

 

Welche Arten des Dolmetschens gibt es ?

 

I – Simultandolmetschen

 

Beim Simultandolmetschen wird zur gleichen Zeit gedolmetscht, wie der Redner spricht. Der Dolmetscher gibt das Gesagte des Redners so schnell wie möglich in der Zielsprache wieder. Um den Dolmetscher hören zu können, tragen die Teilnehmer Kopfhörer. So sitzt der Dolmetscher meist in einer schalldichten Kabine, wo er den Redner mit Kopfhörern klar sehen und hören kann, und spricht in ein Mikrofon. Die Verdolmetschung gelangt dann simultan in der Zielsprache über die Kopfhörer in die Ohren der Teilnehmer.

 

Simultandolmetschen wird sehr häufig bei Kongressen und Konferenzen eingesetzt, wie zum Beispiel bei der letzten UN-Vertragsstaatenkonferenz zum Klimawandel (COP26). Sie wurde übrigens erstmals bei den Nürnberger Prozessen eingesetzt, die 1945 und 1946 von den alliierten Mächten des Zweiten Weltkriegs vor mehreren Militärgerichten angestrengt wurden.

 

Diese Art des Dolmetschens ist für professionelle Dolmetscher eine sehr intensive Übung. Denn der Dolmetscher arbeitet live: Während er spricht, muss er in der Lage sein, den weiteren Verlauf der Rede zu hören, um sie wiederzugeben.

 

II – Konsekutivdolmetschen 

 

Beim Konsekutivdolmetschen wird die Rede des Redners neu formuliert, nachdem er sie beendet hat. Während der Redner spricht, nimmt der Dolmetscher die Informationen durch Notizen auf. Wenn die Rede des Redners recht lang ist, kann der Redner Pausen einlegen, um dem Dolmetscher die Arbeit zu erleichtern. Dies kann auch dazu führen, dass das Publikum die Rede besser versteht. Das Konsekutivdolmetschen ermöglicht es also, den Sinn der Rede des Redners besser zu erfassen, indem nur das Wesentliche festgehalten wird.

Das Konsekutivdolmetschen wird häufig im medizinischen Bereich bei der Kommunikation zwischen Arzt und Patient oder auch bei Geschäftsverhandlungen eingesetzt.

 

Der Dolmetscher kann die Situation besser kontrollieren als beim Simultandolmetschen: Er kann auf Unklarheiten hinweisen, Begriffe, die ihm Schwierigkeiten bereiten könnten, wiederholen oder deren Bedeutung klären lassen.

 

III – Flüsterdolmetschen oder Chuchotage

 

Das Flüsterdolmetschen oder Chuchotage ist eine Variante zwischen dem Simultan- und dem Konsekutivdolmetschen. Der Dolmetscher steht neben den Zuhörern und gibt die vom Redner gesprochene Rede fortlaufend und flüsternd wieder.

 

Das Flüsterdolmetschen ist jedoch nur in Anwesenheit eines begrenzten Publikums (in der Regel zwei oder drei Personen) möglich.

 

IV – Verhandlungsdolmetschen

 

Das Verhandlungsdolmetschen ähnelt dem Konsekutivdolmetschen. Der Dolmetscher wird sich kurze Wortwechsel in der Ausgangssprache merken und sie dann in der Zielsprache wiedergeben.

 

Das Verhandlungsdolmetschen wird häufig in kleinen Gruppen eingesetzt, z. B. bei Arbeitssitzungen, Führungen, Vertragsabschlüssen und Geschäftsverhandlungen.

 

Dolmetschausrüstung 

 

Je nach gewünschter Verdolmetschung ist manchmal eine bestimmte Ausrüstung erforderlich, damit der professionelle Dolmetscher seine Arbeit optimal ausführen kann.

 

Beispielsweise ist das Simultandolmetschen die Art des Dolmetschens, bei der die meiste Ausrüstung benötigt wird. Simultandolmetscher arbeiten in schalldichten Kabinen, die je nach Beschaffenheit des Veranstaltungsortes fest installiert oder tragbar sein können. Im Inneren der Kabinen benötigen die Dolmetscher Dolmetschkonsolen, Kopfhörer und eine Schreibtischlampe. Außerhalb der Kabine befindet sich eine Beschallungsanlage mit Lautsprechern, Mikrofonen für den Sitzungsleiter, die Redner und die Delegierten sowie Empfängern, damit diese die Verdolmetschung mithören können.

 

Im Gegensatz dazu ist für das Konsekutivdolmetschen in der Regel keine besondere Ausrüstung erforderlich. Der Konsekutivdolmetscher hat lediglich einen Notizblock und einen Stift dabei. Dies erfordert jedoch ein besonderes Wissen über das Notieren von Notizen.

 

Die Art des Dolmetschens, die Sie benötigen, hängt also von der Veranstaltung ab, die Sie übersetzen möchten, von der Anzahl der anwesenden Personen und von der Zeit, die Ihnen zur Verfügung steht.

 

Jede Veranstaltung ist einzigartig, also zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Hilfe bei der Auswahl der Dolmetschart benötigen!